30 Jahre mit der Foscarini Havana von Jozeph Forakis
In einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Umfeld, wie dem des Designs, können einige Kreationen dem Zahn der Zeit trotzen und verwandeln sich in ikonische Symbole der Innovation und Kreativität. Havana von Jozeph Forakis ist eine davon und feiert heute ihr 30. Jubiläum.
Eine Leuchtenikone, die Einzug in die Wohnbereiche und kollektive Vorstellungswelt hielt und so zu einem neuen Archetyp unter den Leuchten wurde. Die 1993 entworfene Havana etablierte sich als neues Leuchtobjekt: eine halbhohe Leuchte, beinahe eine neue Leuchtenart, mit einer beeindruckenden und auffälligen Diffusorform, die das Licht von der aus Mitte verströmt. Eine vertraute Figur, eine „Gestalt“, mit der man eine persönliche Beziehung aufbaut, die sich problemlos in jede Umgebung einfügen lässt, um diese mit ihrem warmen Licht zu prägen.
Der Entwicklungsprozess von der Idee zum Produkt erfolgte sorgfältig und schrittweise. Die ersten aus Glas und Fiberglas gefertigten Prototypen waren schwer und teuer und hatten den Nachteil, nur wenig Licht durchdringen zu lassen, wodurch die ursprünglich dem Konzept innewohnende Leichtheit und Ironie verloren ging. In einem revolutionären Schritt wurde beschlossen, das Glas durch Kunststoff zu ersetzen, was für Foscarini einen wichtigen Moment darstellte. Eine Entscheidung, die auf ausschlaggebende Weise dazu beigetragen hat, Foscarini zu dem Unternehmen zu machen, das es heute ist. Ein Unternehmen, das sich stets dazu entscheidet, das Design in den Mittelpunkt zu stellen, ohne sich dabei Grenzen zu setzen und ohne auf Kompromisse einzugehen, um jedes Projekt vollends entwickeln zu können. Jozeph Forakis erinnert sich:
„Havana war die erste Leuchte von Foscarini aus Kunststoff. Es war ein gewisses Risiko, aber Foscarini war sehr mutig und hat sich für diese absolute Neuheit entschieden“.
Der Erfolg der Foscarini Havana war nicht ohne Herausforderungen. Obwohl sie anfangs von einigen Händlern skeptisch beäugt wurde, entwickelte sie sich schnell zu einem Archetyp des Designs. Die Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMa) in New York im Jahr 1995 war ein wichtiger Schritt und bestätigte ihre Bedeutung in der Designgeschichte.
In den 30 Jahren ihres Bestehens wurde Havana in verschiedenen Farb- und Funktionsvarianten präsentiert, auch als Outdoor-Version, ohne dabei ihre charakteristische Form und ihre außergewöhnliche Fähigkeit zu verlieren, mit ihrer warmen und vertrauten Präsenz ein emotionales Echo auszulösen.
