Ribag SPARK-Lichtkomfort neu definiert
Beeindruckend in Funktionalität, Lichtkomfort und Anwendungsfreundlichkeit ist die miniaturisierte Einbauleuchte das ideale Lichtwerkzeug für wirkungsvolle Beleuchtungskonzepte. Mit den vom Bartenbach Lichtlabor entwickelten Reflektoren bietet die Ribag SPARK eine Lichttechnik der Superlative. Durch die sehr gute Entblendung und die hochpräzise Lichtlenkung löst die neue Leuchtenfamilie anspruchsvollste Aufgaben im Bereich der professionellen Beleuchtung. Die Ribag SPARK überzeugt mit ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit, sowohl als Beleuchtungslösung im Wohn- wie auch im Objektbereich.
Im Interview spricht Pascal Amacker – Creative Director bei RIBAG – über den Trend zur Miniaturisierung der Technik und deren Einfluss auf das Design von RIBAG Leuchten.
Herr Amacker, mit den Kollektionen SPARK und MILUM hat RIBAG miniaturisierte Lichtwerkzeuge mit hochpräziser Lichtlenkung auf den Markt gebracht, wie sie bisher nicht zur Verfügung standen. Beginnt damit ein neues Zeitalter im Design von LED-Leuchten?
Dass alles immer kleiner und effizienter wird, ist ein schon länger andauernder Prozess. Mit dem technischen Fortschritt wird der Raum, der die Technik im Produkt einnimmt, immer kleiner. So kann das Produkt in seinem Design ebenfalls miniaturisiert werden.
Ich würde nicht von einem neuen Zeitalter im „Design“ von LED-Leuchten, sondern von einem neuen Zeitalter im Umgang mit Licht im Raum sprechen. Unsere neusten Produktlinien ermöglichen einen noch nie da gewesenen, präzisen Einsatz von Licht. Das heisst eine sehr gezielte Steuerung der Raumwirkung, Stimmung und Atmosphäre. In diesem Bereich verzeichnen wir einen grossen Entwicklungsschritt. Durch die Miniaturisierung der Produkte tritt die Lichtwirkung und die damit verbundene Wahrnehmung des Raumes für den Menschen in den Vordergrund, die Präsenz der Leuchte nimmt sich zurück.
Welche Herausforderungen kommen im Designprozess auf Sie zu, wenn sich auf Grund der Miniaturisierung der Technik die verwendeten Komponenten ändern?
Die sich ändernden Komponenten sind eine grosse Herausforderung, unabhängig von der Formensprache. Im Lichtsektor und ganz grundsätzlich im Elektronikbereich sind Produkt-Mutationen und Zeitdauer der Verfügbarkeiten herausfordernd. So lange die Komponenten kleiner, effizienter und leistungsfähiger werden, ist das für die bestehenden Gehäuse unproblematisch. Prinzipiell versuche ich schon im Designprozess die Gehäuse kompatibel mit verschiedenen elektronischen Komponenten auszulegen, um Verfügbarkeitsengpässe von Zulieferanten überbrücken zu können, oder um projektspezifische Produktoptionen wie zum Beispiel „Tunable White“ oder andere individuelle Anforderungen abdecken zu können.
Die Elektronikindustrie entwickelt sich rasant und erfährt eine merkliche Effizienzsteigerung. So kann mittels Computersimulation die Lichtlenkung viel präziser ermittelt werden, so dass kein Streuverlust entsteht und damit wertvolles Licht „verschwendet“ wird. Herausfordernd wird das Arbeiten mit Lichtmodellen, da mit fortschreitender Miniaturisierung Prototypen in diesen kleinen Massstäben nicht mehr selbst hergestellt werden können. Nach dem dreidimensionalen Aufbau einer Computer-Simulation kooperiere ich mit spezialisierten Produzenten für die Einzelteile.
Inwiefern verändern sich die Anwendungsbereiche von Leuchten?
Durch die Miniaturisierung der Leuchten wird das Gesamtbild des Raumes ruhiger. Die Leuchten benötigen weniger Platz, nehmen sich optisch zurück und stellen die Wirkung des Lichtes in den Vordergrund. Licht wird sozusagen für den Menschen weniger greifbar, dafür umso mehr erlebbar.
Für Ihre Arbeit benötigen Sie neben kreativem Gestaltungsflair auch das Interesse an stetiger Erweiterung des technischen Knowhows. Worin sehen Sie eine Herausforderung in der Zukunft?
Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung ist herausfordernd. Als innovativer Leuchtenhersteller sind wir uns grundsätzlich an schnelle Arbeitsprozesse gewohnt. Gleichzeitig braucht Innovation aber viel Zeit und Ressourcen. Dies in Harmonie zu bringen ist das Herausforderndste für mich als Designer. Ich bin gespannt, wohin uns die stetige Effizienzsteigerung in allen Bereichen hinführen wird und welche gesellschaftlichen Veränderungen das mit sich bringt.
Schauen wir uns das Design noch etwas genauer an. Was zeichnet RIBAG Leuchten aus?
Unsere Produkte sind sehr durchdacht. Wir haben immer den Anspruch, ein Produktergebnis zu erzielen, welches in technischer, formalästhetischer oder wirtschaftlicher Hinsicht gleichwertig ist. Wir folgen keinen modischen Trends, sondern suchen einen physischen Ausdruck für zeitlose Qualitätsprodukte mit innovativem, sinnlichem Charakter. Wir versuchen die Erscheinung eines Produktes auf den Punkt zu bringen, schliesslich soll sie der hochstehenden, präzisen Lichttechnik entsprechen. Auf Grund der Langlebigkeit unserer Produkte sollen diese dem ästhetischen Empfinden des Besitzers sowie dessen Anwendungsansprüchen möglichst lange gerecht werden. Mit zeitloser ästhetischer Optik und optimalem Licht für alle geforderten Sehaufgaben kann jegliche Architektur in ihrer Ausgestaltung perfektioniert werden.